

Viele Firmen nutzen WhatsApp heutzutage zur Kundenkommunikation. Damit Nutzer:innen auf den ersten Blick erkennen, ob sie auch wirklich mit einem offiziellen Unternehmen chatten, gibt es bei WhatsApp den grünen Haken. Er zeigt an, dass ein Unternehmensprofil von WhatsApp in einem zusätzlichen Schritt verifiziert wurde.
In diesem Beitrag erklären wir, was genau es mit dem grünen Haken bei WhatsApp auf sich hat, wie Sie ihn bekommen und ob Sie ihn wirklich brauchen.
Inhaltsverzeichnis
💭 Was bedeutet der grüne Haken bei WhatsApp?
Der grüne Haken erscheint neben dem Unternehmensnamen in WhatsApp und zeigt an, dass ein Unternehmen von WhatsApp verifiziert und seine Identität bestätigt wurde. WhatsApp-Nutzer:innen können also sicher sein, dass sie mit einem legitimen Unternehmen und über dessen offiziellen WhatsApp Account chatten und nicht etwa mit Betrüger:innen.
Das ist vor allem deshalb wichtig, da in WhatsApp Chats häufig persönliche Daten übermittelt werden. Ein grünes Häkchen neben dem Unternehmensnamen kann Vertrauen schaffen und mehr Nutzer:innen dazu ermutigen, mit einer Firma per WhatsApp in Kontakt zu treten.


Nach erfolgreicher Verifizierung erscheint der grüne Haken neben dem Unternehmensnamen
Wie Sie sich vielleicht schon denken können, erhält nicht jedes Unternehmen, das die WhatsApp Business App nutzt, automatisch einen grünen Haken. Eine Voraussetzung ist beispielsweise, dass Sie die WhatsApp Business API nutzen müssen, um überhaupt für die erweiterte Verifizierung in Frage zu kommen. Dazu gleich mehr.
Lesen Sie hier nach, was Sie beachten sollten, wenn Sie WhatsApp als Unternehmen nutzen.
🤔 Lohnt sich der grüne Haken bei WhatsApp überhaupt?
Für den Erhalt des grünen Hakens ist neben der API eine zusätzliche Verifizierung durch WhatsApp erforderlich. Ob sich dieser Prozess für Ihr Unternehmen lohnt, müssen Sie letztendlich selbst entscheiden. Fakt ist, dass der grüne Haken lediglich die Optik Ihres WhatsApp-Unternehmensaccounts ändert. Ihr Unternehmensname (inklusive grünem Haken) wird bei erfolgreicher Verifizierung nämlich auch dann angezeigt, wenn Nutzer:innen Ihre Nummer noch nicht abgespeichert haben. Normalerweise sehen Nutzer:innen in einem solchen Fall nur eine Telefonnummer.
Sie erhalten durch das grüne Häkchen keinerlei neue Funktionen. Wie bereits angesprochen hat die offizielle Verifizierung jedoch einen großen Vorteil: Sie weckt Vertrauen und kann Ihnen so dabei helfen, mehr Personen anzusprechen bzw. zu vermeiden, dass WhatsApp-Nutzer:innen Sie als Absender:in blockieren.
💡 Drei Arten von WhatsApp
Aber der Reihe nach. Zunächst fassen wir noch einmal kurz zusammen, welche Arten von WhatsApp-Anwendungen es überhaupt gibt.
WhatsApp (Privatanwendung)
Mit der privaten WhatsApp-Anwendung für Android und iPhone können Nutzer:innen mit Freund:innen und Verwandten chatten. Die App ist, wie der Name bereits erahnen lässt, ausschließlich für den Privatgebrauch gedacht. Für Unternehmen ist die normale App nicht nur ungeeignet, sondern von Seiten WhatsApps offiziell verboten. Wer Marketing und Kundenservice über WhatsApp steuern will, muss stattdessen auf eine extra Anwendung namens WhatsApp Business ausweichen.
Wussten Sie schon? Um Verwechslungen vorzubeugen, ist es Nutzer:innen der privaten WhatsApp-Anwendung nicht möglich, einen grünen Haken als Emoji hinter ihrem Nutzernamen einzufügen. So soll vermieden werden, dass Nutzer:innen denken, es handle sich bei einem Profil um ein Unternehmen – und dazu noch ein offizielles.
WhatsApp Business
WhatsApp Business ist eine kostenlose App, die Sie auf Ihrem Smartphone installieren. Sie unterscheidet sich optisch nur wenig von der privaten Anwendung, bietet allerdings einige Zusatzfunktionen speziell für Unternehmen. So können Sie damit zum Beispiel virtuelle Produktkataloge erstellen und bis zu 256 Nachrichten auf einmal verschicken. Für sehr kleine Unternehmen mag das ausreichen, andere stoßen mit dem Versandlimit jedoch schnell an ihre Grenzen. Außerdem ist die WhatsApp Business App nicht zu 100% DSGVO-konform.
Erfahren Sie hier, wie Sie WhatsApp Business einrichten.
WhatsApp Business API
Für professionelles WhatsApp Marketing eignet sich die WhatsApp Business API – seit Kurzem WhatsApp Business Platform genannt – am besten. Dabei handelt es sich nicht um eine App, sondern um eine technische Schnittstelle, die Ihr WhatsApp Unternehmensprofil mit einer externen Software verbindet. Ein WhatsApp-Business-Konto benötigen Sie trotzdem.
Um auf die API zugreifen zu können, benötigen Sie außerdem einen Drittanbieter, der die Verbindung herstellen kann. Dieser wird WhatsApp Business Solution Provider (BSP) genannt.
Bei Nutzung der WhatsApp Business API werden Nachrichten nicht mehr auf dem Smartphone verfasst, sondern am Computer. Mit der WhatsApp Business API können Sie beliebig viele Nachrichten an beliebig viele Kontakte schicken. Außerdem ist die Nutzung der API DSGVO-konform.
Wenn Sie einen grünen Haken bekommen wollen, führt kein Weg an der WhatsApp Business API vorbei.
Sie sind sich noch nicht sicher, welche WhatsApp-Lösung die richtige für Sie ist? In unserem WhatsApp Business Guide schauen wir uns die Vorteile, Nachteile und Funktionen von App und API im Detail an.
🚀 Unternehmen verifizieren und grünen Haken bekommen: So geht’s
Bevor wir Ihnen zeigen, wie Sie den grünen WhatsApp-Haken bekommen, wollen wir eines klarstellen: Alle Unternehmen, die die WhatsApp Business API verwenden wollen, müssen von WhatsApp zunächst verifiziert werden. Diese erste, notwendige WhatsApp-Business-Verifizierung können Sie in der Regel über Ihren BSP abwickeln. Möchten Sie nun einen grünen Haken bekommen, müssen Sie einen weiteren Verifizierungsprozess durchlaufen.
Damit Sie dafür in Frage kommen, sollten Sie folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Ihr Account hat den ersten, unbedingt erforderlichen Verifizierungsprozess von WhatsApp durchlaufen
- Ihr Unternehmen ist bekannt: Das wird z.B. an Ihrer Online-Präsenz und Erwähnungen in Medien gemessen
- Sie sind nicht in einer Branche tätig, die auf der WhatsApp Business Platform verboten ist (mehr dazu hier)
- Sie halten sich an die Handels- und Unternehmensrichtlinien von WhatsApp
- Sie haben die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert
Alle Voraussetzungen erfüllt? Dann folgen Sie als nächstes diesen 4 Schritten:
Schritt 1: BSP auswählen
Wie bereits erwähnt, müssen Sie die WhatsApp Business Platform (API) nutzen, um für den grünen Haken in Frage zu kommen. Um Zugang zur API zu bekommen, benötigen Sie einen Business Solution Provider wie Sendinblue, mit dem Sie Ihr Unternehmensprofil verbinden. Sollten Sie noch kein WhatsApp-Business-Profil haben, können Sie dieses über Ihren BSP erstellen.
Tipp: Achten Sie bei der Wahl Ihres Anbieters darauf, ob er eine Einrichtungsgebühr verlangt und ob Sie eventuell Zusatzleistungen geboten bekommen (z.B. Live Chat, E-Mail Marketing).
Schritt 2: WhatsApp-Nachrichten versenden
Um Ihre Chancen auf den grünen Haken zu erhöhen, sollten Sie WhatsApp aktiv nutzen. Fangen Sie also am besten schon vor der Beantragung damit an, WhatsApp-Nachrichten an Kund:innen zu verschicken.
Schritt 3: Grünen Haken beantragen
Jetzt geht es ans Eingemachte: Beantragen Sie den grünen Haken bei WhatsApp. Das können Sie entweder selbst tun oder über Ihren BSP abwickeln. Wenn Sie sich für erstere Option entscheiden, müssen Sie dafür im WhatsApp Business Manager einen Antrag stellen. Dort werden Sie gebeten, Dokumente und Infos zu Ihrem Unternehmen hinzufügen, die beweisen, dass Ihre Marke eine gewisse Reichweite hat. Das können zum Beispiel Links zu Websites sein, die über Sie berichten.
Alternativ können Sie Ihren BSP bitten, die zusätzliche Verifizierung für Sie zu beantragen. Das spart Ihnen Zeit und Aufwand.
Schritt 4: Auf Rückmeldung warten
Die Grundvoraussetzungen stimmen und der Antrag ist gestellt? Dann heißt es jetzt: abwarten. Ob WhatsApp Ihre Anfrage genehmigt, erfahren Sie innerhalb weniger Tage. Das grüne Häkchen erscheint dann automatisch neben Ihrem Unternehmensnamen.
❌ Was tun, wenn ich keinen grünen Haken bekomme?
Ob ein Unternehmen einen grünen Haken bekommt oder nicht, entscheidet am Ende WhatsApp. Die Auswahlkriterien sind dabei sehr vage und selbst Ihr BSP kann die Entscheidung nicht beeinflussen – seien Sie also vorsichtig bei Anbietern, die Ihnen einen grünen Haken versprechen. Fest steht, dass WhatsApp den grünen Haken nur an Unternehmen vergibt, die eine gewisse Reichweite und Markenbekanntheit haben.
Wenn Sie (noch) nicht dazu gehören, müssen Sie sich aber keine Gedanken machen. Sollte Ihr Antrag abgelehnt werden, hat das für Sie keine negativen Konsequenzen. Sie können nach wie vor auf alle Funktionen der WhatsApp Business Platform zugreifen. Außerdem haben Sie nach 30 Tagen erneut die Gelegenheit, einen grünen Haken zu beantragen.
✅ Fazit: Ohne extra Verifizierung kein grüner Haken
Beim grünen WhatsApp-Haken handelt es sich um ein neues Symbol, das ein offizielles Unternehmensprofil markiert. Der Haken steht für Legitimität und schafft Vertrauen bei den Nutzer:innen. Wenn Sie einen grünen Haken bekommen wollen, müssen Sie dafür ein extra Verifizierungsverfahren durchlaufen. Am Ende entscheidet jedoch allein WhatsApp, ob Sie ihn erhalten oder nicht. Bislang ist das Abzeichen bekannten Marken mit einer gewissen Reichweite vorbehalten.
Ob mit grünem Haken oder ohne: Wenn Sie sich mit Ihrem WhatsApp Marketing Mühe geben und die WhatsApp-Richtlinien einhalten, sollte Ihrem Erfolg auf dem Kommunikationskanal nichts im Weg stehen. Legen Sie doch direkt los und erstellen Sie zum Beispiel einen WhatsApp Newsletter!

