

Ho ho ho, bald ist es wieder soweit. Die ersten Glühweinstände werden angesteuert, Lichterketten aufgehangen und noch dazu der Duft von Zimt und Plätzchen. Spätestens nun wissen wir: Weihnachten steht vor der Tür.
Während die Weihnachtsstimmung exponentiell wächst, laufen auch im E-Mail Marketing die Server so heiß wie nie. Denn für E-Commerce-Unternehmen steht die umsatzstärkste Zeit des Jahres bevor.
Schöpfen Sie also Ihr E-Mail Marketing-Potenzial voll aus und sorgen Sie dieses Jahr für ordentlich Abwechslung im Postfach Ihrer Abonnent:innen. Denn immerzu die gleiche langweilige Weihnachtskampagne versenden? Lieber nicht.
Wir sorgen dafür, dass Sie für die vorweihnachtliche Shopping-Saison bestens gewappnet sind und erklären Ihnen Schritt für Schritt, was Sie beim Erstellen Ihres Weihnachts-Newsletters beachten sollten. Nachmachen lohnt sich.
Inhaltsverzeichnis
⏰ Gute Planung: 5 Tipps für eine unbeschwerte Weihnachtszeit
Das Beste an festtagsbezogenen Newslettern? Sie knüpfen an die positive Feiertagsstimmung Ihrer Kund:innen an und können so Ihre Kundenbeziehungen langfristig stärken und Umsätze im Nullkommanix steigern. Aber um das Potenzial Ihrer digitalen Kanäle wirklich optimal zu nutzen, sollten Sie bei Ihrer Weihnachtskampagne immer eins im Hinterkopf behalten: Gute Planung ist die halbe Miete.
Um im Weihnachtsgeschäft ganz vorne mitzuspielen, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Die Vorweihnachtszeit beginnt schließlich bereits Wochen vor dem eigentlichen Fest.
Schon im November öffnen normalerweise die Weihnachtsmärkte ihre Türen und die ersten Weihnachtsgeschenke für die Liebsten werden bestellt. Laut einer Umfrage der Service Management Group gaben 42% der Befragten an, ihre Weihnachtseinkäufe in diesem Jahr sogar früher als sonst zu erledigen. Sich also erst kurz vor oder während des Weihnachtsfestes um die Weihnachts-E-Mails zu kümmern, wäre viel zu spät und verschenktes Potenzial.
Fangen sie früh damit an, Ihre Kund:innen auf Ihre weihnachtlichen Angebote einzustimmen und sorgen Sie dafür, dass Waren rechtzeitig auf dem Versandweg und auch die Weihnachtsgrüße an Ihre Kund:innen und Geschäftspartner rechtzeitig abgeschickt sind. Angesichts des großen Anstiegs an Online Shopper:innen in diesem Jahr sollten Sie auch immer bedenken, dass es gegebenenfalls zu Lieferengpässen kommen könnte.
Mit diesen fünf Tipps starten Sie garantiert unbeschwert in die Vorweihnachtszeit und überzeugen Abonnent:innen von Ihren Angeboten – noch bevor es die Konkurrenz tut.
#1 Was lief gut im letzten Jahr?
Auch wenn seit letztem Jahr alles ein bisschen anders ist, lohnt es sich dennoch immer vergangene Kampagnen auszuwerten und E-Commerce Trends für Ihr Unternehmen zu untersuchen. Denn im E-Mail Marketing gilt: Nach dem Newsletter-Versand ist vor dem Newsletter-Versand.
Analysieren Sie die wichtigsten E-Mail KPIs Ihrer vergangenen Weihnachtskampagne: Bei welchen E-Mails wurde am meisten geöffnet und geklickt? Welches Ihrer gesteckten Ziele haben Sie erreicht? Welche Produkte waren letztes Jahr besonders beliebt? Zu welchem Zeitpunkt kam es zu besonders hohen Verkaufs- und Besucherzahlen? Welche Kanäle waren in Bezug auf Traffic und Conversions am erfolgreichsten?
Jede abgeschlossene Kampagne – ob Erfolg oder Misserfolg – liefert Ihnen wertvolle Erkenntnisse, die Ihnen beim Planen der nächsten Kampagne helfen. Nutzen Sie diese Learnings als Orientierung für Ihre diesjährige Weihnachtsmailings.
#2 Ohne Weg kein Ziel. Aber ohne Ziel auch kein Weg.
Die Definition eines konkreten Ziels ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Weihnachtskampagne. Wenn Sie Betreiber:in eines Online Shops sind, ist das Hauptziel Ihrer weihnachtlichen Newsletter höchstwahrscheinlich die Umsatzmaximierung. Aber sie kann auch andere Zwecke erfüllen, beispielsweise den Aufbau von Kundenbeziehungen und die Steigerung der Markenbekanntheit.
Ziele sind nicht nur für das Erstellen und das Ausspielen Ihrer Weihnachts-E-Mail wichtig, sondern auch für die Auswertung Ihrer Ergebnisse.
#3 Let’s go Multichannel
Effektives Marketing in der Weihnachtszeit besteht darin, ganzheitlich zu kommunizieren – das bedeutet in erster Linie kanalübergreifend und zielgruppenspezifisch. Multichannel-Strategien haben den Vorteil, dass Sie Ihre Botschaften gezielt dort ausspielen können, wo sich Ihre Zielgruppe aufhält und Sie auf diesem Weg noch mehr über Ihre Kontakte erfahren.
Kombinieren Sie beispielsweise bei zeitkritischen Angeboten Ihr E-Mail Marketing mit SMS-, Push-Nachrichten– oder WhatsApp Marketing und sorgen Sie für besondere Aufmerksamkeit bei Empfänger:innen. Social Media Marketing ermöglicht Ihnen darüber hinaus ein noch größeres Publikum anzusprechen. Wenn das Budget es zulässt, sollten Sie zudem auch auf Retargeting-Anzeigen auf Facebook oder Instagram setzen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Interessent:innen vielleicht doch noch zum Kauf zu animieren.
Denn im ganzen Weihnachtstrubel werden Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Kund:innen eher auf sich ziehen, wenn diese Ihre Kampagne mehr als einmal zu Gesicht bekommen. Überlegen Sie sich, auf welchem Weg Sie Ihre Zielgruppe in der Vorweihnachtszeit und an den Feiertagen am besten erreichen können.
#4 Auf das richtige Timing kommt es an
Bevor Sie fleißig loslegen, Ihren Weihnachts-Newsletter zu erstellen, sollten Sie sich zunächst einen konkreten Zeitplan überlegen.
Berücksichtigen Sie dabei folgende Phasen:
- Vorfreude, schönste Freude: Schüren Sie am besten bereits ab Mitte November maximale Vorfreude mithilfe von Teaserkampagnen. Ermutigen Sie Website-Besucher:innen dazu, sich zu Ihrem Newsletter anzumelden, um als Erste über Ihre Angebote informiert zu werden.


- Mittendrin statt nur dabei: Sobald die Vorweihnachtszeit in vollem Gange ist, sollten Sie Ihre Angebote durch gezielte Kampagnen auf den von Ihnen ausgewählten Kanälen veröffentlichen.
- Unterschätzen Sie nicht die NACHweihnachtszeit: Weihnachtsaktionen eignen sich hervorragend, um neue Kund:innen anzulocken. Aber die Nachweihnachtszeit hat es mindestens genauso in sich wie die Vorweihnachtszeit. Jetzt ist es noch einmal wichtig, aktiv zu sein und neugewonnene Kund:innen langfristig an sich zu binden. Empfehlen Sie zum Beispiel ergänzende Produkte wie Zubehör für gekaufte Sportgeräte.
Oder locken Sie Schnäppchenjäger:innen mit einem großen Winter-Sale an und schaffen Sie gleichzeitig Platz im Lager. Wie wäre es zudem mit einem exklusiven Rabatt-Gutschein für den nächsten Einkauf à la “Nicht alles bekommen, was Sie sich zu Weihnachten gewünscht haben?”. Wie Sie sehen, die Möglichkeiten sind vielfältig. Nutzen Sie diese Chance.


Dank Marketing Automation versenden Sie Ihre Weihnachts-Newsletter immer zum richtigen Zeitpunkt an die richtigen Empfänger:innen. Legen Sie basierend auf dem Nutzerverhalten individuelle Versandauslöser fest (z.B. Klick auf einen Link oder ein Produkt) und lehnen Sie sich zurück. Denn von nun an läuft alles wie von selbst.
#5 Bringen Sie Ihre Kontaktliste in Topform
Wenn Sie sonst eher selten Mailings versenden, sollten Sie sich vor dem Weihnachtsgeschäft unbedingt noch einmal näher mit Ihrer Empfängerliste beschäftigen. Es wäre schade, wenn das investierte Budget verbraucht wird, um inaktive oder veraltete Kontakte vergeblich anzuschreiben.
Zwei Tipps an dieser Stelle von uns an Sie:
- Reaktivieren Sie inaktive Kontakte: Rufen Sie sich bei Ihren inaktiven Abonnent:innen ins Gedächtnis und verschicken Sie beispielsweise einen Newsletter an alle Empfänger:innen, die seit drei Monaten nicht mit Ihnen in Kontakt waren. Reaktivierungs-Mailings können ohne großen Aufwand eingerichtet und dank Marketing Automation vollkommen automatisiert versenden werden.
- Segmentieren Sie Ihre Kontakte: Unpersönliche Massenansprachen? Sollten Sie lieber sein lassen. E-Mails funktionieren immer besser, wenn sie auf ihre Empfänger:innen zugeschnitten sind. Denn: Je zielgruppenspezifischer Ihre Kampagne, desto besser die Performance. Segmentieren Sie hierfür Ihre Kontakte nach bestimmten Merkmalen und individualisieren Sie so den Inhalt der E-Mail für bestimmte Nutzergruppen. Denkbare Einteilungen für Weihnachts-Newsletter wären das zum Beispiel die Kaufhistorie, Präferenzen und das Engagement mit Ihren letzten Kampagnen.
Lesen Sie hier noch mehr Tipps und Tricks, die Sie bei Ihrem Kampagnenmanagement beachten sollten.
💡 5 Ideen für festliche Weihnachts-Newsletter
Gerade in der Adventszeit platzt das Postfach fast aus allen Nähten. Umso wichtiger ist es, kreative Weihnachtsmails zu versenden, die Ihren Empfänger:innen einen echten Mehrwert bieten und für Aufmerksamkeit sorgen.
Vielleicht inspiriert Sie ja eine unserer folgenden fünf Ideen.
#1 Adventskalender für die kleinen Freuden im Alltag
Das wahrscheinlich Tollste an der Vorweihnachtszeit ist, wenn wir am ersten Dezember zum Adventskalender laufen und endlich das langersehnte erste Türchen aufmachen dürfen. Knüpfen Sie an diese schöne Tradition an und wecken Sie das Kind in Ihren Kund:innen.
Der Adventskalender ist ein äußerst effektives Instrument im E-Commerce Marketing. Denn Sie steigern damit nicht nur Ihre Umsätze, sondern auch Ihre Reichweite und stärken zudem noch Ihre Kundenbindung. Ob Online-Gewinnspiel oder ein Rabatt-Gutschein hinter jedem virtuellen Türchen – die Möglichkeiten zur Gestaltung eines Adventskalenders sind vielfältig. Probieren Sie es einfach einmal selbst aus.


#2 Sale: Alle lieben Rabatte
Keine Frage, exklusive Rabatt-Gutscheine sind definitiv eine tolle Möglichkeit, neue Kund:innen anzulocken und die Beziehung zu Bestandskund:innen zu stärken. Aber vor allem kleine E-Commerce Shops können bei solchen Rabatt-Aktionen nicht immer mithalten. Umso wichtiger ist es als Marketer kreativ zu werden.
Sie müssen beispielsweise nicht immer gleich Ihr gesamtes Produkt-Sortiment in den Sale stellen. Rabattieren Sie vielleicht nur eine bestimmte Produkt-Kategorie passend zum Weihnachtsthema oder nur Produkte in den weihnachtlichen Farben Rot, Grün, Gold.
Wie wäre es zudem mit einem höheren Rabatt bei steigendem Warenkorbwert? Ein guter psychologischer Effekt, der zusätzlichen Anreiz zum Kauf schafft und dazu führt, dass Ihre Kundschaft potenziell mehr Geld ausgibt, um mehr Geld sparen zu können. Lesen Sie hier noch mehr Tipps rund ums Thema Gutschein-Marketing in der Weihnachtszeit.


#3 Jetzt oder nie! Erzeugen Sie ein Gefühl von Dringlichkeit
Weihnachten ist nur einmal im Jahr. Machen Sie diese Einmaligkeit deutlich: “Nur heute”, “Last Chance” oder “Nur noch 3 auf Lager” sind beispielsweise effektive Formulierungen, um Dringlichkeit zu signalisieren und potenziellen Kund:innen zu vermitteln, einen besonderen Deal zu verpassen, wenn sie jetzt nicht zuschlagen.
Verdeutlichen Sie am besten schon in der Betreffzeile, aber auch bei Ihren Call to Actions (CTAs), dass es sich um ein zeitlich begrenztes Angebot handelt und nutzen Sie aktivierende Wörter, um Ihre Kundschaft zum Kauf zu motivieren. Auch ein tickender Countdown hat einen starken psychologischen Effekt und setzt einen Anreiz zum Kauf.
Eine der größten Ängste von Online Shopper:innen ist zudem, dass Weihnachtsgeschenke nicht rechtzeitig geliefert werden. Machen Sie Ihren Kund:innen das Leben leichter und kommunizieren Sie klar und deutlich voraussichtliche Lieferzeiten. Überzeugen Sie Interessent:innen davon, JETZT zuzuschlagen, damit ihre Geschenke garantiert rechtzeitig unter dem Weihnachtsbaum liegen.


#4 Spenden statt Rabatte
Sie haben an Weihnachten keine Lust auf Rabattschlachten und möchten ein besonderes Statement setzen? Dann verzichten Sie in der wahrscheinlich konsumreichsten Zeit des Jahres auf große Preisnachlässe und spenden Sie einfach einen Teil Ihres Umsatzes.
Immer mehr Menschen möchten Sinn stiften mit dem, was sie kaufen und legen beim Online Shopping zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Umwelt.
Aktionen wie „Für jede Bestellung, die bei uns eingeht, spenden wir 1€ an…” oder “15% unseres Weihnachtsumsatzes spenden wir an…” kommen bei nachhaltigen und umweltbewussten Verbraucher:innen sehr gut an. Und ganz nebenbei kurbeln Sie trotzdem noch Ihren Verkauf an. Auch ohne Rabatte.
#5 Tipps für Geschenke
Das Thema Segmentierung hatten wir Ihnen ja weiter oben bereits ans Herz gelegt. Zugegeben, in der Weihnachtssaison ist das manchmal gar nicht so leicht. Denn Ihre Abonnent:innen durchforsten das Internet nach allen möglichen Geschenkideen für Freunde, Familie oder für sich selbst.
Bringen Sie Ordnung ins Weihnachts-Geschenke-Chaos und helfen Sie Ihren Kund:innen beim Abarbeiten ihrer Geschenke-Wunschlisten. Empfehlen Sie ihnen das perfekte Geschenk basierend auf der Person, die es erhalten soll.
Tipp: Vergessen Sie den Nikolaus nicht! Denn auch am 06. Dezember beschenken sich viele Menschen untereinander.
Das Best Practice-Beispiel vom Meal Service Unternehmen Tovala zeigt sehr gut, wie ihr Produkt als Geschenk für verschiedene Freunde und Familienmitglieder funktionieren könnte.


🎨 5 Tipps für das perfekte Weihnachtsdesign
Im E-Mail Marketing gilt: Das Auge liest immer mit. Zu Weihnachten erst recht.
Ein hübsches Layout ist somit das A und O für einen erfolgreichen Weihnachts-Newsletter. Heben Sie sich von Ihren Wettbewerber:innen ab und finden Sie Ihr Newsletter Design, Ihre Tonalität und Ihre redaktionelle Linie.
Greifen Sie die Weihnachtsstimmung auf und sorgen Sie mit hübschen und festlichen Elementen für einen echten Hingucker. Wichtig ist: Behalten Sie Ihre Zielgruppe und Ihre Corporate Identity immer im Hinterkopf!
Wir haben Ihnen fünf Tipps zusammengestellt, mit denen Sie im Nullkommanix den perfekten Weihnachts-Newsletter gestalten.
#1 Festliche Bilder und Motive
Ganz wichtig: Weihnachtliche Motive und Bilder steigern nicht nur die Weihnachtsstimmung, sondern sorgen auch für ordentlich mehr Klicks. Wählen Sie die Anzahl, Anordnung und Art der Motive immer entsprechend Ihrer Zielgruppe aus. Während im B2B-Business bereits kleine und dezente Schneeflocken ausreichen, um Festtagsstimmung zu verbreiten, können Sie Ihre Newsletter im B2C-Bereich ruhig etwas lockerer und ausgefallener gestalten.
Achten Sie bei E-Mail-Bildern auch immer darauf, dass diese hochwertig und passend zum Thema sind. Andernfalls könnte Ihre Seriosität von Kund:innen schnell in Frage gestellt werden. Zu große Bilder sorgen außerdem für längere Ladezeiten und stellen die Geduld Ihrer Empfänger:innen unnötig auf die Probe.
Es gibt verschiedene weihnachtliche Motive, die Sie bei der Gestaltung Ihrer weihnachtlichen Newsletter nutzen können. Hier ein paar Beispiele:
- Schneeflocken
- Weihnachtsmänner & -frauen
- Weihnachtsmützen
- Sterne
- Sternschnuppen
- Engel
- Plätzchen
- Zweige & Tannenbäume
- Tannenzapfen
- Lebkuchen
Auch mit animierten GIFs können Sie Leben in Ihre Weihnachts-Newsletter bringen.
#2 Festliche Emojis als Eyecatcher 🎅🏻🎁⛄
Emojis sind kaum mehr wegzudenken aus unserem Alltag. Ob Whatsapp, Instagram oder Facebook – selten wird heutzutage noch eine Nachricht ohne Smileys oder bunte Figürchen verschickt. Und das nicht ohne Grund: Vor allem in Betreffzeilen sind Emojis ein echter Hingucker und sorgen für die nötige Aufmerksamkeit im schwarz-weißen Postfach.
Das Beste an Emojis? Sie lösen klare Assoziationen aus, verbreiten Spaß und verleihen Ihren Mailings einen persönlichen Touch. Außerdem helfen Sie dabei, unliebsame Spam-Wörter in Betreffzeilen vorteilhaft zu ersetzen sowie die Länge Ihres Betreffs in den Griff zu bekommen. Verwenden Sie beispielsweise 🎁 anstelle des Spam-Begriffs “gratis”.
Bedenken Sie, dass Emojis eventuell nicht zu jeder Branche und jeder Zielgruppe passen und auf mobilen Endgeräten sowie je nach E-Mail Client unterschiedlich dargestellt werden. Das kann schnell zu unangenehmen Überraschungen führen. Lesen Sie mehr dazu in unserem Artikel über Emojis in Newslettern.
Ob Emojis tatsächlich gut bei Ihren Empfänger:innen ankommen, können Sie schnell mit einem A/B-Test herausfinden. Wie wäre es zum Beispiel mit den folgenden Weihnachts-Emojis?


#3 Weihnachtliche Farben
Die Farben in Ihrem Newsletter sind eines der ersten Dinge, die Ihre Empfänger:innen unbewusst wahrnehmen. Sind Ihre Newsletter nach Ihrer Corporate Identity (CI) gestaltet, können Kund:innen schnell erkennen, wer der Absender des Mailings ist.
Weihnachten bietet jedoch auch die Möglichkeit, ausnahmsweise mal ein bisschen aus dem typischen Farbmuster auszubrechen. Aber setzen Sie Farben nach wie vor sinnvoll und passend ein.
Diese vier weihnachtlichen Farben sorgen definitiv für Weihnachtsstimmung in Ihrem Newsletter:
- Rot: Farbe des Herzens und passend für das Fest der Liebe
- Gold: Symbolisiert Kerzenlicht, Sterne und Hochwertigkeit
- Weiß: Steht für Schnee, Idylle und Reinheit
- Grün: Steht für Balance, Natur, Spontanität und den Weihnachtsbaum
Ganz schnell geht die Newsletter-Gestaltung, wenn Sie eine unserer vielen Newsletter-Vorlagen auswählen und einfach ganz nach Ihrem Gusto anpassen.
Wie wäre es zum Beispiel mit dieser Weihnachtsmail-Vorlage?


#4 Auf das richtige Wording kommt es an
Versetzen Sie Leser:innen mit dem passenden Wording so richtig in Weihnachtsstimmung. Wenn Ihnen das gelingt, entwickeln Empfänger:innen positive Assoziationen mit Ihren Produkten und Ihrem Unternehmen.
Trigger-Worte, die ein wohlig warmes Weihnachtsgefühl verbreiten sind zum Beispiel folgende:
Adjektive | Substantive | Metaphern/Wortgruppen |
weihnachtlich | Tannenduft | Oh du fröhliche |
fröhlich | Weihnachtsgrüße | Besinnliche Weihnachtszeit |
festlich | Weihnachtswünsche | festlicher Lichterglanz |
schön | Lichterschein | Fröhliche Weihnachten |
besinnlich | Festlichkeit | |
ruhig | Herzenswärme |
#5 Kurz und knackig und das Wichtigste zuerst
Eins ist sicher: Ihr Weihnachts-Newsletter wird garantiert nicht der einzige im Postfach Ihrer Abonnent:innen sein. Deshalb gilt: Keep it simple und halten Sie sich kurz. Das gilt vor allem für Ihren E-Mail-Betreff. Denn Ihre Abonnent:innen haben nicht viel Zeit und werden beim ersten Durchscannen des Postfachs meist nur die ersten Wörter lesen. Das bedeutet: Sie müssen auf kleinster Fläche innerhalb weniger Sekunden Empfänger:innen zum Öffnen animieren und neugierig auf mehr machen.
Achten Sie bei Ihrem Weihnachts-Newsletter zudem darauf, dass die wichtigsten Inhalte am Anfang beziehungsweise über dem ersten Umbruch stehen. Der sogenannte Above the Fold-Bereich ist außerdem auch das Zuhause Ihres Call to Actions, also dem Button, der per Klick zu einem Kauf oder einem Download oder ähnliches aufrufen soll.
Überladen Sie Ihren Newsletter nicht und achten Sie auf eine gute Strukturierung. Denn das sorgt bei Newsletter-Abonnent:innen für eine bessere Lesbarkeit und lädt zum Weiterscrollen ein.
Bedenken Sie dabei, dass auch White Space sich positiv auf die Wahrnehmung des Newsletters auswirken kann. Dieser sorgt dafür, dass der restliche Inhalt an Bedeutung gewinnt. Es empfiehlt sich also, nicht mit allzu vielen verschiedenen Elementen herum zu werkeln.
Lesen Sie hier noch mehr Tipps und Tricks für erfolgreiches E-Mail Marketing.
💪 5 weihnachtliche Newsletter-Beispiele aus der Praxis
Lassen Sie sich zum Abschluss noch von unseren folgenden Kundenbeispielen inspirieren.
Wie wär’s mit einem Christmas-Rabatt bei steigendem Bestellwert, wie es das E-Commerce-Unternehmen Infinity Flowerbox macht?


Das nachhaltige E-Commerce-Unternehmen Sock Up Your Life appelliert mit seiner Weihnachtsmail an alle Last Minute Shopper:innen.


Die Marke LAUBLUST setzt eher auf ein dezenteres, aber schönes Weihnachtsdesign.


VitalBodyPlus überzeugt definitiv mit Übersichtlichkeit und klaren CTA Buttons.


Das Software-Unternehmen Locaboo informiert seine Kund:innen über Betriebsferienzeiten und verschickt neben Weihnachtsgrüßen auch einen Notfall-Support-Kontakt.


🚀 Starten Sie jetzt mit Weihnachts-Newslettern durch
Wie jedes Jahr steht Weihnachten schneller vor der Tür als gedacht. Nehmen Sie sich daher genügend Zeit für die Planung Ihrer Weihnachtskampagne und überlegen Sie sich, mit welchen Inhalten Sie Ihre Zielgruppe erreichen wollen. Lassen Sie in Punkto Gestaltung Ihrer Kreativität freien Lauf und verbreiten Sie mit Ihrem Newsletter weihnachtliche Stimmung.
Das Gute ist: Ihre Empfänger:innen sind bereits in Kauflaune. Sie brauchen sie also nur noch von Ihren tollen Produkten überzeugen. Und das geht mit der richtigen E-Mail Marketing Software und unseren insgesamt 15 Tipps zur Planung sowie inhaltlichen und visuellen Gestaltung wirklich kinderleicht. Schon kleinste Veränderungen an Ihrer Kampagnen-Strategie können Ihrem Weihnachtsgeschäft bereits einen echten Boost verleihen.
Wir wünschen Ihnen eine wunderbare Weihnachtszeit und viel Spaß beim Newsletter gestalten.

