Der Osterhase läutet bald wieder den Start in den Frühling und in die warme Jahreszeit ein. Jedes Jahr ist das Osterfest mit einem langen Wochenende von Karfreitag bis Ostermontag verbunden und bietet dementsprechend jede Menge Potenzial für eine spannende E-Mail-Marketing-Kampagne am Feiertag. Mit unseren 13 Tipps für das perfekte Oster-Mailing versüßt du deinen Leser:innen nicht nur die Ostereiersuche, sondern pushst auch deine Umsätze nach oben.
Inhaltsverzeichnis
Deshalb steckt Ostern voller E-Mail-Marketing-Potenzial
Ostern ist nach Weihnachten das umsatzstärkste Ereignis des Jahres (Quelle). Das Fest bietet jede Menge Potenzial, um nach deinen Weihnachtsmails frischen Wind in dein Online Marketing zu bringen und Frühlingsgefühle in deinen Kund:innen zu wecken.
Newsletter, die einen zeitlich und thematisch passenden Bezug zu Feiertagen haben (wie auch zum Beispiel Weihnachts-Newsletter), steigern den Mailing-Erfolg enorm. Es ist daher wichtig, dieses Potenzial nicht ungenutzt zu lassen.
Eine E-Mail-Marketing-Kampagne zu Ostern bietet die perfekte Gelegenheit, deine Empfänger:innen zu kontaktieren und sich bei ihnen für ihre Treue zu bedanken. Allein deshalb sollte sie in keiner Marketing-Strategie fehlen.
Aber auch Rabatte, Gutschein-Codes und exklusive Osterangebote sind ideale Maßnahmen für ein erfolgreiches Oster-Mailing und bei Empfänger:innen gern gesehen. All dies kann dabei behilflich sein, deine Umsätze zu steigern und die Kundenbindung nachhaltig zu fördern.
Während des verlängerten Osterwochenendes kommen viele verschiedene Branchen auf ihre Kosten. Nicht nur Süßigkeiten oder Dekoartikel gehören zu den typischen Ostergütern. Auch Ausflüge, längere Reisen und kürzere Trips sind über Ostern besonders beliebt und ermöglichen es dir, deinen Empfänger:innen einen osterspezifischen Newsletter zu senden.
In unserem separaten Artikel erklären wir dir, wie du mit Newsletter Pop-ups neue Abonnent:innen gewinnst.
13 Tipps für den perfekten Oster-Newsletter
Lass dein Oster-Mailing durch die Decke gehen! Damit deine Oster-Kampagne ein voller Erfolg wird, haben wir an dieser Stelle 13 nützliche Tipps für dich zusammengefasst.
1. Planung ist die halbe Miete
Das gilt auch am Osterfest. Damit deine Newsletter die gewünschten Erfolge erzielen, ist eine passende Strategie wichtig. Stell dir deshalb die Frage, welches konkrete Ziel du mit deinem Oster-Newsletter verfolgen möchtest. Mögliche Ziele sind zum Beispiel die Steigerung des Umsatzes, das Vorstellen saisonaler Produkte, das Gewinnen von Neukund:innen, mehr Interaktion auf Social Media, die Stärkung der Kundenbindung oder eine Danksagung an deine Empfänger:innen.
Sobald du das Ziel festgelegt hast, kannst du die genaue Vorgehensweise geplant werden. Diese hängt vom Ziel, deiner Zielgruppe und deiner Branche ab.
Tipp: Bedenke auch, dass das Osterfest sich über ein gesamtes verlängertes Wochenende zieht. Überlege daher gut, ob und wie du deine Mailings über die Osterfeiertage aufteilst und time diese entsprechend.
2. Hasen, Ostereier, Blumen: Die richtigen Zutaten für deinen Oster-Newsletter
Die Gestaltung eines Oster-Mailings bietet die perfekte Gelegenheit, deine Kreativität so richtig auszuleben. Glücklicherweise bietet Ostern eine Menge Inspiration für kreative Newsletter-Ideen.
Sobald du mit der strategischen Planung des Newsletters fertig bist, kannst du mit dem Brainstorming für das Design beginnen. Passe das Design und das Layout an dein spezifisches Angebot an und versuche, deinen Newsletter entsprechend zu gestalten. Achte jedoch darauf, dass du dich nicht zu weit von deinem Corporate Design entfernst – schließlich sollen deine Leser:innen sofort erkennen, von wem der Newsletter stammt.
Stelle in deinem Newsletter deine Produkte frühlingshaft in Szene und präsentiere deine Angebote zum Beispiel in einem Osterkorb oder lasse den Osterhasen deinen Kund:innen einen Gutschein überreichen.
Weitere typische Ostermotive sind beispielsweise Ostereier, Küken und Blumen. Bei der Farbauswahl sind vor allem helle Pastelltöne voll im Trend und verleihen deinem Oster-Mailing einen frischen und frühlingshaften Touch.
Scheue auch dich nicht davor, mit GIFs, Videos oder anderen Grafiken zu experimentieren. Diese können dabei helfen, die Aufmerksamkeit auf deinen Newsletter zu lenken und den Empfänger:innen mit Hilfe von Innovation und Einzigartigkeit langfristig im Gedächtnis zu bleiben. Du kannst deinen Newsletter aber auch dezenter halten, wie das Papeterie-Unternehmen Rifle Paper Co. zeigt.
Weitere Tipps für das perfekte Newsletter Design findest du in unserem ausführlichen Blog-Artikel.
3. Mit der richtigen Vorlage zum umwerfenden Oster-Newsletter
Das Verwenden einer Mailing-Vorlage spart dir einiges an Arbeit und vor allem Zeit. Mit einer fertigen Vorlage ist es kinderleicht, Bilder und Inhalte in das Template einzufügen und in kürzester Zeit einen schicken Oster-Newsletter zu erstellen.
Für die folgenden Branchen könnte dein Oster-Newsletter zum Beispiel so aussehen:
- Mode: Präsentation der Produkte in Ostereiern oder Körben, Florales Design im Teaser, Platzierung der Produkte auf einer bunten Blumenwiese
- Wohnen: Verwendung floraler und frühlingshafter Motive und Osterdekorationen in Kombination mit den Möbeln und Accessoires
- Lebensmittel: Besondere Ostermenüs, verstärktes Angebot von Oster-Süßigkeiten
Mit Brevo die perfekte Oster-Vorlage finden
Brevo bietet dir eine Galerie mit über 40 anpassbaren Newsletter-Vorlagen, die bereits alle im kostenlosen Paket nutzbar sind und deinen nächsten Newsletter zum echten Eyecatcher machen.
Durch die kinderleichte Bedienung des Newsletter Tools sind die Newsletter schnell fertiggestellt und sehen auch noch hübsch aus. Dank der responsiven Templates sind diese auch mobil optimiert und passen sich an das Format jeden Endgeräts an. Hier ein Beispiel für eine Ostervorlage von Brevo:

4. Ansprechende Betreffzeilen für einzigartige Ostergrüße
Gut durchdachte Inhalte beginnen bereits in der Betreffzeile und sorgen für traumhafte Öffnungsraten. Aus der Betreffzeile sollte direkt hervorgehen, worum es in deinem Newsletter geht. Wähle eine bildhafte Sprache und thematisch passende Zusammenhänge. Dies erzeugt Emotionen und deine Empfänger:innen fühlen sich direkt angesprochen.
Weiterhin ist es sinnvoll, Personalisierungen einzufügen, um die persönliche Ansprache zu fördern. Auch Emojis erfreuen sich großer Beliebtheit und können je nach Branche optimal in die Betreffzeile eingebaut werden. Betreffzeilen im Osterformat könnten beispielsweise so aussehen:
- 10% Osterrabatt auf deine Bestellung
- Haben Sie schon Ostereier gesucht, Frau Müller?
- Eine Osterüberraschung für Sie, Herr Meier
- Unser Osterei für dich: 5€ Gutschein
So überzeugst du deine Kontakte mit dem richtigen E-Mail-Betreff.
5. Persönliche Ansprache für mehr Mailing-Erfolg
Personalisierte Inhalte sind das A und O im Zeitalter der täglichen Flut an 08/15-Mailings. Stich vor allem an Ostern heraus und verleihe deinem Newsletter eine persönliche Note – das macht deinen Newsletter nicht nur erfolgreicher, sondern regt deine Empfänger:innen auch dazu an, sich intensiver mit dem Inhalt des Mailings zu beschäftigen.
Steht dir der Vorname oder Nachname der Empfänger:innen zur Verfügung, kannst du getrost auf Formulierungen wie “Lieber Abonnent” verzichten. Eine persönliche Begrüßung (mit Namen) sollte in deinem Newsletter dann unbedingt enthalten sein.
Du kannst auch nach dem Wohnort deiner Empfänger:innen oder nach bestimmten Produkten personalisieren ("Die schnellsten Laufschuhe für Osterhasen").
Indem du den Inhalt des Newsletters auf deine Kund:innen abstimmst, erhöhst du seine Relevanz. Wenn du deine Empfänger:innen persönlich ansprichst und auf ihre persönlichen Vorlieben eingehst, führt dies zu deutlich mehr Reaktion als auf eine generische Massen-E-Mail.
So personalisierst du deine Newsletter im Handumdrehen und sorgst für mehr Interaktion.
6. Gewinnspiele zu Ostern
Spiele kommen bei Empfänger:innen immer gut an, insbesondere wenn es etwas zu gewinnen gibt. Nutze das zu deinem Vorteil und gestalte eine Rabattaktion interaktiv in Form eines Spiels. Um im Osterkontext zu bleiben, könntest du Ostereier oder kleine Küken im Newsletter verstecken. Das Tech-Unternehmen PSD2HTML schickt seine Newsletter-Empfänger:innen zur virtuelle Eiersuche auf seine Website.
Verlinke gegebenenfalls auf eine Landingpage, bei der sich die Teilnehmenden einen Gutschein abholen können. Ein Gewinnspiel kann deine Conversion Rate signifikant steigern.
7. Verknüpfung zu Social Media
Die Verknüpfung zu Social Media kann unter Umständen in direktem Zusammenhang mit einem Gewinnspiel stehen. Halte zum Beispiel ein Gewinnspiel auf deinen Social-Media-Kanälen ab, auf welches du in deinem Oster-Mailing hinweist.
Das kann dazu beitragen, dass sich die Interaktion auf deiner Facebook-Seite oder deinem Instagram Account erhöht. Aber auch andere Osteraktionen wie Fotowettbewerbe können auf Social Media stattfinden, um am Ende einen Gutschein zu verlosen.
8. Rabattaktionen zum Osterfest
Neben Weihnachten ist insbesondere die Osterzeit Geschenkezeit. Sie ist daher ein guter Anlass, um Empfänger:innen Rabatt-Codes zur Verfügung zu stellen. Diese können nicht nur von Online Shops auf das Produktsortiment angewendet werden, sondern auch von Dienstleistungsunternehmen. Der Lieferdienst DoorDash lockt zum Beispiel mit Rabatten auf ausgewählte Artikel wie Ostersüßigkeiten.
9. Ostern als Vorlage für Ankündigungen
Ostern verabschiedet den Winter, stimmt den Frühling ein und steht somit für einen Umbruch und Veränderung. Außerdem stehen zum Osterfest traditionell Werte wie Wiederkehr und Erwachen im Vordergrund. Auch deine Kontakte befinden sich vermutlich in einem Stimmungsumschwung. Sie freuen sich auf die wärmere Jahreszeit und sind offen für Neues.
Es ist also die perfekte Jahreszeit, um Neuheiten in deinem Unternehmen sinngetreu zu präsentieren. Hierbei könnte es sich beispielsweise um ein neues Produkt, eine spannende Kampagne oder eine innovative Umgestaltung der Firma handeln.
Nutze diese einmalige Gelegenheit und informiere deine Kontakte rund um Erneuerungen in deinem Unternehmen.
Übrigens: Auf Ostern folgt der Muttertag. Mit unseren hilfreichen Tipps erstellst du im Handumdrehen eine Muttertagskampagne, die Mamaherzen höherschlagen lässt.
10. Sinnvolle Zusammenhänge finden
Während es für einige Branchen besonders leicht ist, einen sinnvollen Zusammenhang zum Thema Ostern herzustellen, kann es für andere wiederum eine wahre Herausforderung sein.
Ein Bauunternehmen sollte an Ostern nicht unbedingt kulinarische Osterrezepte verschicken und eine Kochschule sollte nicht unbedingt mit österlichen Dekorationsideen für die Inneneinrichtung werben. Achte stets darauf, das Osterfest in einem passenden Kontext zu präsentieren.
Dir fällt es schwer, dein Unternehmen in einem österlichen Kontext zu präsentieren? Probiere es einmal mit kreativen Wortspielen oder setze deine Produkte und Dienstleistungen anderweitig in einen saisonalen Kontext. Selbst in eher sachlichen Branchen wie Finanzen oder Versicherungen gibt es Möglichkeiten, das Fest charmant einzubinden, zum Beispiel so: “Fülle dein Finanz-Nest: Die besten Spartipps zu Ostern!” oder “Frühling bringt Veränderung: Zeit, deine Versicherung auf den Prüfstand zu stellen“.
11. Internationalität beachten
Das Osterfest ist ein christlich geprägter Feiertag. Je nachdem in welchem Land du tätig bist und wer deine Zielgruppe ist, solltest du diesen Fakt nicht außer Acht lassen. Vermeide unangenehme Situationen, indem du dich deiner Zielgruppe vollkommen bewusst wirst. Sollte Ostern so gar nicht zu deiner Zielgruppe passen, kannst du stattdessen frühlingshafte Newsletter verschicken.
Statt auf knallige Oster-Mails setzt das Tech-Unternehmen eero auf eine Frühlingskampagne in dezenten Farben.
12. Mobile Optimierungen
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, solltest du unbedingt auf responsive Newsletter Templates zurückgreifen. Diese sind nicht nur individuell anpassbar, sondern auch mobil optimiert. Sie passen sich dem Trend, die E-Mails von unterwegs abzurufen, optimal an und können die Öffnungs- und Klickrate des Newsletters verbessern.
13. Der perfekte Versandzeitpunkt
Der Versandzeitpunkt kann die Öffnungsrate deines Oster-Newsletters entscheidend beeinflussen. Den einen perfekten Versandzeitpunkt gibt es jedoch nicht. Wichtig ist, dass dein Newsletter dann ankommt, wenn deine Zielgruppe auch die Zeit hat, ihn zu lesen. Daher solltest du bei der Planung berufliche Verpflichtungen, Familienleben und den allgemeinen Alltag deiner Empfänger:innen berücksichtigen.
Richtet sich dein Newsletter an Endverbraucher:innen (B2C) oder an Gewerbetreibende (B2B)? Eine bewährte Faustregel besagt: Im B2B-Bereich sind die besten Versandzeiten morgens an Werktagen (Montag bis Freitag). Im B2C-Marketing eignen sich hingegen sowohl der Morgen als auch der Abend – und das an jedem Wochentag.
Tipp: Vergiss auch nicht die anderen Aktionstage wie den Valentinstag, Halloween, Black Friday und Weihnachten. Mit unserem kostenlosen Marketing-Kalender für 2025 verpasst du nie wieder einen wichtigen Aktions- oder Feiertag!
Fazit: Erfolgreiches E-Mail Marketing zu Ostern
Die Ostertage bieten eine ideale Gelegenheit, deine Empfänger:innen mit einer kreativen Newsletter-Kampagne zu überzeugen. Verschwende dieses E-Mail-Marketing-Potenzial keinesfalls und überraschen deine Empfänger:innen mit einem österlichen Mailing. Mit Hilfe unserer Tipps gelingt es dir sicher, einen erfolgreichen Oster-Newsletter aufzusetzen.
Also, worauf wartest du noch? Melde dich kostenlos bei Brevo an und verschicke ansprechende Oster-Newsletter! Wir wünschen dir frohe Ostern!