

Die ersten Sonnenstrahlen sorgen bereits für ordentlich gute Laune und jede Menge Frühlingsgefühle. Der Frühling ist da!
Auch wenn der Frühling mit der Weihnachtszeit nicht ganz mithalten kann, bietet er dennoch jede Menge Potenzial, um frischen Wind in Ihr E-Mail Marketing zu bringen.
Erfahren Sie in diesem Artikel, mit welchen Tipps und Tricks, Sie das Beste aus Ihren Frühlingskampagnen herausholen.
Inhaltsverzeichnis
🌼 Alles neu macht der Frühling
Der Frühling steht symbolisch für Veränderungen und Neuanfänge. Auch der sogenannte Frühjahrsputz findet für viele Menschen zu dieser Zeit statt. Autobesitzer putzen ihre Autos, Gartenbesitzer fangen mit der Bepflanzung an und der Kleiderschrank wird von Herbst und Winter auf Sommer und Frühling umgerüstet.
Auch im E-Mail Marketing können Sie zu diesem Zeitpunkt mit Veränderungen und Umstrukturierungen beginnen und die Karten neu mischen. Kund:innen sind zu dieser Jahreszeit besonders empfänglich für Neues, weshalb sich der Frühling als ideale Gelegenheit für frische Mailings erweist. Kleinere Umstrukturierungen eignen sich in jeder Branche. Mit einem frühlingshaften Mailing bringen Sie sich wieder ins Gedächtnis Ihrer Empfänger:innen.
Eventuell denken Sie schon länger über ein neues Produkt, über ein spannendes Event oder eine besondere Kampagne nach. Nutzen Sie diesen Zeitpunkt, um Ihre Pläne in die Tat umzusetzen.
Testen Sie, was sich als besonders erfolgreich erweist. Bleiben Sie dabei jedoch stets Ihren Unternehmensgrundsätzen und Zielen treu.
📨 9 Tipps für frühlingshaftes E-Mail Marketing
Damit Sie erfolgreich in die neue Jahreszeit starten können, haben wir Ihnen 10 Tipps für Ihr E-Mail Marketing im Frühling zusammengefasst.
1. Frühjahrsputz für Ihre Empfängerliste
Möglicherweise waren Sie während des Winters häufiger unzufrieden mit Ihrer E-Mail Marketing Performance. Sollte es vermehrt zu Hard Bounces gekommen sein, ist nun ein guter Zeitpunkt Ihre E-Mail-Listen zu überprüfen und den Frühjahrsputz auch für Ihre Empfängerliste zu starten.
Hard Bounces entstehen, wenn E-Mail-Adressen permanent nicht mehr erreichbar oder fehlerhaft sind. Diese E-Mail-Adressen sollten unbedingt aus der Empfängerliste gesperrt werden. Verbessern Sie Ihre Zustellrate, indem Sie die Liste auf den aktuellsten Stand bringen.
Passend zum Thema: 10 Tipps, wie Sie garantiert nützliche E-Mail-Adressen sammeln
2. Bessere Performance dank Segmentierung
Segmentierung von Empfängergruppen ist eine wichtige Strategie für hohe Performance im E-Mail Marketing. Durch die richtige Segmentierung nach Empfängermerkmalen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Newsletter genau auf Ihre Zielgruppe zuzuschneiden und die Interaktion somit signifikant zu erhöhen.
Schauen Sie sich die bestehenden Daten Ihrer Kund:innen einmal genauestens an. Empfänger:innen freuen sich in der Regel besonders über personalisierte Newsletter. Diese erstellen Sie am einfachsten, wenn Sie so viele Merkmale Ihrer Kund:innen wie möglich kennen.
Mit Hilfe von A/B-Tests können Sie schließlich testen, welcher Newsletter am besten bei Ihrer Zielgruppe ankommt. Sie sind so in der Lage, das ideale Mailing für jeden Ihrer Empfänger:innen zu finden. Redefinieren Sie Ihre Zielgruppe, um Ihre Kontakte und Neukund:innen auch in Zukunft mit genau den Informationen zu versorgen, die sie interessieren.
Mit richtiger Kontaktsegmentierung zum Mailing-Erfolg
3. Gute Planung ist die halbe Miete
Sollten Sie noch nicht über einen ausführlichen Jahres- oder Quartalsplan Ihrer E-Mail-Kampagnen verfügen, so ist nun der optimale Zeitpunkt, diesen für die nächsten Monate zu erstellen. Orientieren Sie sich hierbei zunächst an folgenden Fragen:
- Was sind die Unternehmensziele für diesen Zeitraum?
- Gibt es besondere Events?
- Gibt es relevante Feiertage in der nächsten Zeit?
- Was möchten Sie Ihren Empfängern kommunizieren?
- Sind Neuankündigungen oder Produkt-Releases in Planung?
Sobald Sie die Antworten für sich definiert haben, können Sie mit der Planung loslegen. Sollten Sie über Daten aus den Vorjahren verfügen, so vollziehen Sie an dieser Stelle Vergleiche. Hierzu sind folgende Fragen relevant:
- Welche Mailings wurden aufgesetzt?
- Wie haben diese in den letzten Jahren performt?
- Wurde das Mailing mittels A/B-Test in verschiedenen Versionen getestet?
- Waren alle Mailings für Ihre Zielgruppe relevant?
- Wo besteht noch Ausbaupotenzial?
Vergleiche helfen Ihnen dabei, Fehler aufzudecken und unerkanntes Potenzial auszuschöpfen. Für Vergleiche sind umfangreiche Reportings hilfreich, die Rückschlüsse auf Öffnungs- und Klickraten ziehen lassen.
Bei der Planung eines Redesigns Ihrer Mailings sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
- Bringt der Newsletter ein gewisses Maß an Innovativität und Einzigartigkeit mit?
- Ist die Gestaltung klar, stimmig und strukturiert?
- Sind die Formulierungen und Grafiken nachvollziehbar und nicht missverständlich?
- Geben die Grafiken einen Mehrwert für den Empfänger?
- Sind strategische Call-to-Actions integriert?
Finden und nutzen Sie Ihr verborgenes Potenzial: Unser E-Mail Marketing Branchen Benchmark
4. Frühlingshaftes Design
Sobald Sie mit der strategischen Planung des Newsletters fertig sind, können Sie Ihrem Newsletter einen kleinen frühlingshaften Anstrich verpassen. Passen Sie das Design und das Layout an Ihr spezifisches Angebot an und stellen Sie Ihre Produkte frühlingshaft in Szene. Präsentieren Sie Ihre Angebote zum Beispiel auf einer blühenden Wiese oder lassen Sie Ihren Newsletter in trendigen Pastelltönen in neuem Glanz erscheinen.
Seien Sie experimentierfreudig und scheuen Sie sich auch nicht davor, GIFs, Videos oder anderen Grafiken in Ihre Mailings zu integrieren. Diese können dabei helfen, die Aufmerksamkeit auf Ihren Newsletter zu lenken und den Empfänger:innen mit Hilfe von Innovativität und Einzigartigkeit langfristig im Gedächtnis zu bleiben.
Weitere nützliche Tipps für das perfekte Newsletter Design finden Sie in unserem ausführlichen Blog-Artikel
5. Die richtige Betreffzeile als Eyecatcher
Klar ist: Aus der Betreffzeile sollte direkt hervorgehen, worum es in Ihrem Newsletter geht. Wählen Sie eine bildhafte Sprache und thematisch passende Zusammenhänge. Dies erzeugt Emotionen und Ihre Empfänger:innen fühlen sich direkt angesprochen. Behalten Sie im Hinterkopf: Gut durchdachte Mailings beginnen bereits in der Betreffzeile und sorgen für traumhafte Öffnungsraten.
Weiterhin ist es sinnvoll, Personalisierungen einzufügen, um die persönliche Ansprache zu fördern. Auch Emojis erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und können je nach Branche optimal in die Betreffzeile eingebaut werden. Betreffzeilen im Frühlingsformat könnten beispielsweise so aussehen:
- Zu Ostern: Finde unsere einmaligen Oster-Angebote. Auf die Eier, fertig, los!
- Zum Valentinstag: Bereit für diese süßen Deals?
- Zum Muttertag: Danke Mama – zum Muttertag schenken wir dir 12% Rabatt
So überzeugen Sie Ihre Kontakte mit dem richtigen E-Mail-Betreff
6. Persönliche Anrede für mehr Interaktion
Personalisierte Inhalte sind das A und O im Zeitalter der täglichen Flut an 08/15-Mailings.
Stechen Sie auch und vor allem während der Frühlingszeit heraus und verleihen Sie Ihren Mailings eine persönliche Note – das macht Ihre Newsletter nicht nur erfolgreicher, sondern regt Ihre Empfänger:innen auch dazu an, sich intensiver mit den Inhalten der Mailings zu beschäftigen.
Eine persönliche Namensansprache kommt bei Ihren Empfänger:innen besonders gut an. Denn Formulierungen wie “Liebe Kund:innen” kommen nicht nur etwas altmodisch daher, sondern erwecken auch nicht ansatzweise die Aufmerksamkeit Ihrer Kontakte.
7. Nutzen Sie Gewinnspiele und Rabattaktionen
Gewinnspiele kommen bei Ihren Kund:innen nicht nur gut an, sie können zudem deutlich Ihre Conversion Rate steigern und für mehr Umsatz sorgen.
Nutzen Sie Gewinnspiele daher zu Ihrem Vorteil und gestalten Sie zum Beispiel eine Rabattaktion in Form eines Spiels. Um im Frühlingskontext zu bleiben, können beispielsweise Blumen oder kleine Schmetterlinge im Newsletter versteckt werden.
Viele Ihrer Kund:innen kommen mit Frühlingsbeginn so richtig in Shopping-Laune. Überraschen Sie Ihre Kontakte daher mit einem schicken Rabattcode oder Gutschein in Ihrem nächsten Mailing. Et voilà: Sie sind auf dem besten Weg zu traumhaften Öffnungsraten und steigenden Umsätzen.
8. Informieren Sie über Umstrukturierungen
Der Zeitpunkt kann außerdem genutzt werden, Ihre Kund:innen über wichtige Umstrukturierungen zu informieren. Bedanken Sie sich für ihre Treue und geben Sie einen kleinen Ausblick auf kommende Kampagnen.
9. Nutzen Sie Feiertage
Feiertage sind ein ausgezeichneter Zeitpunkt für tolle E-Mail-Marketing-Kampagnen und einzigartige Deals. Im Frühling finden gleich mehrere Feiertage statt, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten:
Internationaler Frauentag
Bereits im Jahr 1911 wurde der Weltfrauentag zum ersten Mal in Deutschland gefeiert. Am 8. März werden bisherige Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung gefeiert und gleichzeitig auf bestehende Diskriminierungen und Ungleichheiten aufmerksam gemacht. In Berlin gilt der Weltfrauentag seit 2019 als gesetzlicher Feiertag. Grund genug, diesen besonderen Tag im Kalender anzustreichen und für Ihr E-Mail Marketing zu nutzen.
Ostern
Das Osterfest gehört nach Weihnachten zu den wichtigsten und umsatzstärksten Ereignissen des Jahres. Auch wenn Ostern mit dem Weihnachtsfest nicht ganz mithalten kann, bietet es jede Menge Potenzial, um frischen Wind in Ihre E-Mail Marketing-Strategie zu bringen und Frühlingsgefühle in Ihren Kund:innen zu wecken.
Tag der Erde
Der Schutz unserer Umwelt ist ein Thema, das uns alle betrifft und in den letzten Jahren immer stärker in den Medien kursiert. Wir alle wissen: Um unsere nachfolgenden Generationen zu schützen, müssen wir etwas für unsere Erde tun. Der 22. April bietet die perfekte Gelegenheit, mit gut durchdachten Mailings auf dieses Problem aufmerksam zu machen und eigenes Engagement zu zeigen.
Muttertag
Wussten Sie, dass Muttertag nach Ostern der umsatzstärkste Feiertag im Frühling ist? Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen, schöpfen Sie am Muttertag Ihr volles E-Mail Marketing-Potenzial aus und nutzen Sie die Möglichkeit, all den Super-Mamas da draußen auf ganz besondere Weise Danke zu sagen.
Vatertag/Herrentag
Vatertag, Männertag oder Herrentag. Sicher ist: Auch dieser Tag sollte bei der Planung Ihrer E-Mail-Kampagnen im Frühling nicht außer Acht gelassen werden. In Deutschland wird der Vatertag am 26. Mai zelebriert und bietet Ihnen unzählige kreative Mailing-Ideen, mit denen Sie Ihren Umsätzen einen echten Boost verpassen können.
Mit unserem Marketing-Kalender behalten Sie alle Feier- und Aktionstage Überblick
💐 Lassen Sie Ihr E-Mail Marketing im Frühling aufblühen
Die Frühlingszeit bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, Ihre Empfänger mit einer kreativen Newsletter-Kampagnezu überzeugen. Mit Hilfe dieser 9 Tipps gelingt es Ihnen sicher, ein frühlingshaftes Mailing aufzusetzen, das bei Ihren Kund:innen nicht nur für Frühlingsgefühle sorgt, sondern auch Ihre Umsätze in die Höhe schießen lässt.
Probieren Sie aus, wie Sie selbst mit kleinsten Veränderungen maximale Erfolge mit E-Mail Marketing im Frühling erzielen können!
Und nicht vergessen: Vor allem Feiertage bieten Ihnen die perfekte Möglichkeit, sich ins Gedächtnis Ihrer Zielgruppe zu rufen und Ihrem Business einen echten Boost zu geben.
Mit unserem Marketing-Kalender 2023 auch im restlichen Jahr keine wichtigen Aktions- oder Feiertage mehr verpassen.



