

Der optimale Versandzeitpunkt ist wichtig, wenn es um die erfolgreiche Erstellung von E-Mail-Kampagnen geht. Wird ein Newsletter nicht geöffnet oder besteht keine Interaktion, kann das Mailing auch nicht das gewünschte Ziel erreichen.
Wie Sie die beste Uhrzeit und den besten Wochentag für den Newsletter-Versand finden und welche Unterschiede es zwischen B2B und B2C gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
💡 Der ideale Versandzeitpunkt: Ein wichtiger Faktor im Newsletter Marketing
Dem Versandzeitpunkt wird nicht immer die Relevanz zugesprochen, die er beim Erfolg von Newslettern tatsächlich hat. Sie denken, es ist egal, wann Sie Ihren Newsletter versenden? Weit gefehlt! Der beliebige Newsletter-Versand kann zur Folge haben, dass sich die wichtigsten Kennzahlen im E-Mail Marketing – darunter die Öffnungs- und Klickraten – verschlechtern oder nicht den Erfolg bringen, der angestrebt wird. Und ob Ihre E-Mail-Kampagne erfolgreich war oder nicht, entscheidet sich meist bereits in den ersten Stunden nach dem Versand.
Der Zeitpunkt des Newsletter-Versands beeinflusst nämlich die Aufmerksamkeit Ihrer Leser:innen. Zwar landen E-Mails und Newsletter unabhängig vom Versandzeitpunkt immer im Posteingang Ihrer Empfänger:innen, allerdings bedeutet dies nicht automatisch, dass Ihre Mail auch geöffnet wird.
Gehen Sie deshalb ganz simpel an die Sache heran: Die größte Chance auf viele Öffnungen haben Sie, wenn Sie genau zu dem Zeitpunkt versenden, an dem Ihre Zielgruppe auch Zeit hat, die E-Mails zu lesen. Das ist dementsprechend auch die beste Zeit für Newsletter.
Es ist also wichtig, sich mit dem richtigen Versandzeitpunkt zu beschäftigen. Der optimale Zeitpunkt kann einerseits vom Wochentag, andererseits von der Uhrzeit abhängen.
Auch mit einer gut gewählten Betreffzeile können Sie Ihre Kontakte dazu bewegen, Ihre Mails zu öffnen.
Denken Sie pragmatisch: Logische Schlussfolgerungen über die durchschnittliche Tagesaktivität Ihrer Empfänger:innen helfen Ihnen dabei. Je nach Branche ist es daher wichtig, Berufstätigkeit, Familienleben und den grundsätzlichen Alltag Ihrer Kontakte in die Planung einzubeziehen.
Auch die Konkurrenz sollte nicht außer Acht gelassen werden, denn Sie sind sicherlich nicht das einzige Unternehmen, das Menschen mit Newslettern begeistern möchte.
Wird ein Newsletter lediglich geöffnet oder gelesen, bringt Ihnen das in der Regel nicht viel. Steht dem Empfänger oder der Empfängerin nicht genügend Zeit zur Verfügung, sich mit einer Mail zu beschäftigen, so öffnet er und sie diese möglicherweise nur kurz und ohne, dass eine Interaktion in Form von Klicks stattfindet.
Doch genau das ist das eigentliche Ziel von einem Newsletter: Empfänger:innen zu einer Aktion zu bewegen. Möchten Sie diese zum Beispiel zu einem Kauf animieren, so kann dies nur geschehen, wenn sie sich auch die Zeit nehmen, einem Link im Newsletter zu folgen.
Die Öffnungsrate bezieht sich auf den Augenblick, indem jemand eine E-Mail öffnen kann und diese nicht im Postfach unter zahlreichen anderen Mailings verschwindet. Genügend Zeit, sich dann auch tatsächlich mit dem Mailing zu beschäftigen und Links zu folgen, nimmt im Anschluss Einfluss auf die Klickrate Ihres Newsletters.
🏢 Der beste Zeitpunkt für B2B Newsletter
Der perfekte Newsletter-Versandzeitpunkt ist grundsätzlich davon abhängig, in welchem Bereich Sie tätig sind. Im B2B-Bereich erreichen Sie Ihre Empfänger:innen in der Regel auf der Arbeit, weshalb der Versandtag ganz allgemein im Bereich von Montag bis Freitag liegen sollte.
Welcher Zeitpunkt für Ihre Empfänger:innen am besten funktioniert, lässt sich am besten durch simples Ausprobieren herausfinden.
Unser Tipp: Eine professionelle Newsletter Software ist ihr bester Freund. Diese hilft Ihnen dabei, Ihre Mailings zu timen und A/B-Tests zur besten Versandzeit durchzuführen.
Wir haben uns in einer ausführlichen Studie mit den Versandzeiten von etwa 230.000 Newslettern beschäftigt. Der Studie nach erreichten Newsletter Freitag nachmittags die schlechteste Öffnungsrate, während E-Mails, die um 20:00 Uhr gesendet werden, die besten Öffnungsraten erzielen.


Auch die Klickraten waren in den Abendstunden besonders hoch.
Worauf Sie – neben dem Versandzeitpunkt – im B2B E-Mail Marketing achten sollten, erfahren Sie hier.
🤔 Wann sollten Sie Ihren Newsletter im B2C-Bereich versenden?
Im B2C-Bereich sind Ihre Kontakte in der Regel private Endkund:innen. Diese müssen Sie in ihrem alltäglichen Leben erreichen. Dazu gehört, den idealen Zeitpunkt im Alltag Ihrer Empfänger:innen zu finden, damit das Mailing auch gelesen und geklickt wird.
Auch hier gilt es, sich von der Zielgruppe und logischen Schlussfolgerungen leiten zu lassen. Online Shopping beispielsweise wird oft am Abend vollzogen. Generell checken Berufstätige meist abends nach Feierabend Ihre Mails. Dementsprechend sollten Sie Ihre Versandzeiten anpassen.
Tipp: Über das Wochenende sammeln sich bei vielen Menschen E-Mails an, die beim nächsten Blick ins Postfach am Montagmorgen schnell untergehen. Das sollten Sie beachten, wenn Sie Freitagabend oder am Wochenende Mails verschicken möchten.
Vorteilhafte Versandzeiten lassen sich in der Regel durch einige wesentliche Fragen ermitteln. Beantworten Sie die folgenden Fragen für Ihren individuellen Fall, um erfolgreiche Zeitpunkte festzulegen:
- An welche Zielgruppe verschicken Sie den Newsletter?
- Wann ist die Zielgruppe für gewöhnlich online aktiv?
- Wie gestaltet sich der Tagesablauf der Zielgruppe?
- Was ist das Ziel des Newsletters und wie sollen die Empfänger:innen mit dem Newsletter interagieren?
- Welche Inhalte hat der Newsletter?
- Wann versendet die Konkurrenz normalerweise?
✅ Fazit – die beste Zeit für den Versand von Newslettern
Anders als oft angenommen spielt der Versandzeitpunkt doch eine wichtige Rolle für den Erfolg eines Newsletters. Sowohl Öffnungsraten als auch Klickraten können durch den Versandzeitpunkt positiv wie negativ beeinflusst werden.
Halten Sie sich deshalb Ihre Branche und Zielgruppe stets vor Augen, um eine gute strategische Zeitplanung für den Newsletter-Versand zu entwickeln. Wie so oft im Online Marketing muss am Ende auch hier ausprobiert werden, was für welche Empfänger:innen am besten funktioniert.
P.S.: Es gibt zwar nicht den perfekten Versandzeitpunkt – mit der Versandzeitoptimierung von Sendinblue kommen Sie dem aber schon recht nahe. Hierbei wird die optimale Versandzeit für jeden Ihrer Kontakte individuell berechnet und Ihre Mail innerhalb eines 24 Stunden Zeitfensters zum jeweils besten Zeitpunkt versandt.

